Alles begann mit “Pouva Start”
Aber zunächst kurz zu meiner Person. Mein Name ist Thomas. Seit der Schulzeit nennen mich Freunde gern auch Ue. Und so einfach ist dann auch schon der Name dieser Seite erklärt. Hauptberuflich bin ich im Bereich der stationären Jugendhilfe beschäftigt, interessiere mich für Technik und bin gern in der Natur. Grund genug nun in den mittleren Lebensjahren das passende Hobby in der Fotografie zu erkennen.
Und ja, zur Ausstattung des rot-grün-karierten Kindercampingrucksackes gehörte seiner Zeit die erwähnte Pouva Start SL100 für den analogen 36er ORWO NP20. Jene kompakte Kamera deren Einstellmöglichkeiten mit drei Entfernungsstufen 1-3m / 3-8m / 8m-∞ und den Symbolen B ☁ ☼ eine kinderfreundliche Limitierung fanden. Die Spannung bei Abholung des entwickelten Celluloids war entsprechend grenzenlos, die Schnappschüsse von Ostseeurlaub und Klassenfahrt in Erfolg und Qualität eher desillusionierend mäßig.
Nach den sogenannten „Advantix Kameras“ wurde es irgendwann um die Jahrtausendwende digital. Erst 640×480 Pixel, später sagenhafte 1,3 Megapixel. Heute lacht man drüber, damals fühlte es sich an wie Science-Fiction. Ehrlich gesagt war das noch weit weg von ernsthafter Fotografie, eher technisches Spielzeug mit eingebautem Aha-Effekt.
Dann zog die erste semi Systemkamera ein, stilecht mit Tubus und Vorsatzlinsen für Tele und Weitwinkel. Der Spieltrieb war geweckt. Auf eine erstmals ernstzunehmende Panasonic Lumix Zoomkamera folgte irgendwann die Canon EOS 450D, meine erste echte DSLR mit Kit-Objektiven bis 250mm. Das Prinzip Blende und Festbrennweite erschloss sich mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Zoom war das Nonplusultra. Die Einstellungen waren zwar vielfältig, am Ende landete ich aber meist wieder im Automatikmodus. Klar, hier und da gelang ein Foto, das man fast vorzeigen konnte, aber im Rückblick war das eher Knipserei als Fotografie.
Lieber spät als nie. Den eigentlichen Wendepunkt brachte 2017 ein Grundlagen-Fotokurs bei Markus in Jena, ursprünglich als Geschenk für meine Partnerin gedacht. Während sie mit einem guten Blick fürs Motiv aufwartete, stand ich vor der Herausforderung, Blende, Belichtungszeit und ISO erstmals bewusst in Einklang zu bringen. Zum ersten Mal machte das ominöse „Belichtungsdreieck“ Sinn, und plötzlich war der manuelle Modus nicht mehr nur ein Schalter, sondern ein echter Schlüssel.
Von den ersten Bienchen-und-Blümchen-Motiven war es dann auch nicht mehr weit bis zu den Jenaer Fototreffen. Dort gab’s den ersten Kontakt zu Models und einer Community, die mehr war als nur lockeres Hobby-Geknipse. 2019 landete ich schließlich beim Fototreff Zeulenroda-Greiz, aus dem nach der Corona-Pause der heutige Fototreff Ostthüringen hervorgegangen ist.
Am Ende ist Fotografie für mich eine ziemlich schräge Mischung: Technikspielplatz, Kontaktbörse und Freiluftticket in einem. Als Wassermann sowieso lieber draußen als drinnen, und wenn dabei noch ein Model oder eine verrückte Idee vor die Linse kommt … umso besser.
Klar, ein bisschen Kreativität gehört auch dazu. Bei mir vielleicht eher „Work in Progress“ als künstlerische Offenbarung, aber genau das hält die Sache spannend. Denn mit jedem Treffen, jedem Bild und jeder Panne wächst der Spaß und die Erfahrung gleich mit.
So haben mich die Wege von Jena über Zeulenroda-Greiz bis zum heutigen Fototreff Ostthüringen geführt. Herausgekommen ist keine Hochglanz-Agentur, sondern eine Community, die bunt, offen und manchmal herrlich unkonventionell ist. Ebenso, wie Fotografie sein sollte.
Und ich? Ich stehe irgendwo zwischen „Knipser mit Vergangenheit“ und „Fotograf mit Ambitionen“. Kamera in die Hand, raus ins Leben, und immer mit dem Bauchgefühl: das nächste Bild könnte das beste sein.
Letztlich bin ich unheimlich dankbar, all die lieben Leute kennen und schätzen gelernt zu haben, die ich bei jedem einzelnen Absatz dieser Seite im Kopf habe.
Und wenn es am Ende interessiert, diese Dinge zähle ich zu den Lieblingsstücken meines heutigen Fotorucksackes:
- Canon EOS R6 MK II
- Canon RF24-70mm f2.8
- Canon RF50mm f1.2
- Samyang AF85mm f1.4
- Canon EF70-200mm f2.8 plus Adapter